Latest

Vernetzung von Maschinen via OPC UA und MQTT in Siemens MindSphere – KI-gestützte Prozessoptimierung als Game-Changer

Digitalisierung

Vernetzung von Maschinen via OPC UA und MQTT in Siemens MindSphere – KI-gestützte Prozessoptimierung als Game-Changer

Was, wenn Maschinen nicht nur Daten liefern, sondern selbst entscheiden? OPC UA, MQTT und KI machen’s möglich – und verwandeln Produktion in einen selbstlernenden Organismus. Wer zögert, verpasst die nächste industrielle Revolution. Einleitung Die industrielle Produktion steht vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits müssen Maschinen unterschiedlichster Hersteller und Generationen miteinander kommunizieren,

By Admin
Kollaborative Robotik – Die Revolution der Mensch-Maschine-Interaktion am Beispiel des UR3e

Cobots

Kollaborative Robotik – Die Revolution der Mensch-Maschine-Interaktion am Beispiel des UR3e

Was, wenn ein Cobot Ihre Produktivität verdoppelt – ohne teure Umbauten oder Programmierer? Der UR3e beweist: Automatisierung muss weder komplex noch gefährlich sein. Wer heute zögert, verliert morgen den Wettlauf. Einleitung Die industrielle Automatisierung durchläuft einen Paradigmenwechsel: Statt sperriger Roboter hinter Sicherheitszäunen treten nun kollaborative Roboter (Cobots) auf, die Hand in

By Admin
Biologische Brennstoffzellen: Vom Labor zur industriellen Energierevolution

Energiewende

Biologische Brennstoffzellen: Vom Labor zur industriellen Energierevolution

Was, wenn Abfall zum lukrativen Stromlieferanten wird? Biologische Brennstoffzellen machen’s möglich – und verwandeln Klärschlamm & Co. in saubere Energie. Wer heute investiert, sichert sich die Pole-Position im Rennen um die Kreislaufwirtschaft. Einleitung Biologische Brennstoffzellen (BioFCs) sind keine Zukunftsmusik mehr – sie sind ein realer Baustein der Energiewende, der Abfall in

By Admin
Kinetische Energierückgewinnung (KERS): Vom Rennsport zur industriellen Effizienzrevolution

Logistik

Kinetische Energierückgewinnung (KERS): Vom Rennsport zur industriellen Effizienzrevolution

Was, wenn jeder Bremsvorgang Ihres LKWs Geld spart? KERS macht’s möglich – und senkt Kosten und Emissionen. Die Zukunft der Logistik ist effizient, grün und profitabel. Einleitung Kinetische Energierückgewinnungssysteme (KERS) sind längst keine exklusive Technologie für Formel-1-Boliden mehr. Sie entwickeln sich zum Schlüssel für nachhaltige Mobilität und effiziente Industrieanwendungen. KERS

By Admin
Gamifizierte Lernpfade für digitale Kompetenzen: Eine Zukunft des adaptiven Lernens

leadership

Gamifizierte Lernpfade für digitale Kompetenzen: Eine Zukunft des adaptiven Lernens

Wie erhöht man die Quote abgeschlossener Compliance-Trainings von 32 % auf 67 %? Die Antwort liegt nicht in mehr Inhalten – sondern im spielerischen Lernen: Gamifizierte Pfade steigern Engagement durch Badges, Challenges und KI-Adaption. Erfahren Sie, wie Deloitte, Cisco und Co. damit Fachkräfte für die Digitalisierung fit machen. Einleitung Die digitale Transformation erfordert

By Admin
Co-Creation-Workshops zur partizipativen Technologiegestaltung: Eine Demokratisierung des Innovationsprozesses

Co-Creation-Workshops zur partizipativen Technologiegestaltung: Eine Demokratisierung des Innovationsprozesses

Wie schafft man Akzeptanz für KI in der Produktion? Die Antwort liegt nicht in besserer Technik – sondern im radikalen Umdenken: Co-Creation-Workshops geben Mitarbeitenden Macht, Ängste in Innovation zu verwandeln. Erfahren Sie, wie DHL, Bosch und Co. damit 30 % schnellere Umsetzungen erreichen. Einleitung Die digitale Transformation und die Einführung von Industrie-4.

By Admin
Sozialpartnerschaftliche Garantien gegen Jobverlust: Eine Zukunft der Arbeitsplatzsicherung in der digitalen Transformation

IGMetall

Sozialpartnerschaftliche Garantien gegen Jobverlust: Eine Zukunft der Arbeitsplatzsicherung in der digitalen Transformation

Wie sicher sind Jobs in der Industrie 4.0? Sozialpartnerschaftliche Garantien brechen unter Digitalisierungsdruck – doch Bosch und ZF zeigen: Mit Qualifizierung und Tarifinnovation lässt sich die Beschäftigungswende gestalten. Einleitung Die digitale Transformation und der damit einhergehende Strukturwandel stellen die Metall- und Elektroindustrie (M+E) in Baden-Württemberg vor existenzielle Herausforderungen. Sozialpartnerschaftliche

By Admin